SKC Markelsheim

SKC Markelsheim wird vorzeitig Meister in der Oberliga Nordwürttemberg

Nach dem Auswärtsspiel beim TSV Denkendorf 2 war es amtlich: der ersten Mannschaft ist nach ihrem 5:3 (3498:3417) Erfolg die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Damit krönte das Team seine überaus fulminante und von Rekorden gespickte Spielzeit. Spektakulär wurde es bereits in der Anfangspaarung. Torsten Hefner kegelte in blendender Verfassung und setzte sich mit hervorragendem Ergebnis 2:2 (626:579) gegen Sebastian Weinmann durch. Diese klasse Leistung sollte von Stefan Zürn sogar noch getoppt werden. Wie in einer völlig anderen Liga spielend schaffte Zürn ein dominantes 3:1 (646:571) gegen Martin Brachtel, was gleichzeitig den Tagesbestwert markieren sollte. Mit diesen beiden Ausrufezeichen setzte sich der SKC direkt um 122 Hölzer ab. Dieser Vorsprung war ein wichtiger psychologischer Faktor, denn den Spielern der Mittelpaarung sollte es weniger leicht von der Hand laufen. Jens Haschke unterlag – obwohl er sich von den zwei abgegebenen Auftaktsätzen nicht beirren ließ und stark zurückkämpfte- leicht unglücklich mit 1,5:2,5 (554:559) gegen Michael Röhm. Wolfgang Stauch war kurzfristig für den erkrankten Christian Freymüller ins Team gerückt und gab sein Bestes als Vertretung. Zwar spielte sein Gegner Frank Maschke die Partie clever herunter und fügte Stauch eine 1:3 (527:547) Niederlage zu, aber auch hier war entscheidend, dass der SKC-Kegler einigermaßen drangeblieben war. Die Markelsheimer Führung war also nur marginal auf 97 Hölzer geschmolzen und die Schlussspieler hatten noch immer ein angenehmes Polster. Dirk Marquardt hatte dann das Pech mit Tim Lensen einen Kontrahenten erwischt zu haben, der einen richtigen Lauf hatte. Für ihn war damit nicht viel auszurichten und er musste ein 1:3 (542:606) hinnehmen. Dafür hielt Timo Leber umso stärker dagegen und reihte sich in die Parade der 600er-Schützen ein. Sein 2:2 (603:555) über Uwe Jauss markierte den Startschuss für die SKC-Meisterfeierlichkeiten.
Die zweite Mannschaft kassierte eine heftige 0:8 (3049:3482) Abreibung bei den Fire Pins aus Essingen. Die Tatsache, dass die SKC-Kegler im Durchschnitt über 70 Holz weniger als ihre jeweiligen Pendants erzielten, unterstreicht die Deutlichkeit sowie den Klassenunterschied in der Partie. Auf an und für sich ansprechende Ergebnisse brachten es Alois Schneider mit 557 Holz, Bruno Lang mit 551 Holz und Helmut Freymüller mit 530 Holz. Mit Gegenergebnissen von 591, 613 und 593 stand jedoch fest, dass sämtliche Mannschaftspunkte an diesem Nachmittag krass außer aller Reichweite lagen.
Die dritte Mannschaft setzte sich in ihrem letzten Heimspiel der aktuellen Punkterunde mit 4:2 (1956:1875) gegen den TSV Westhausen 4 durch. Der SKC profitierte dabei von seiner besseren Geschlossenheit bei den Ergebnissen und schaffte den Sieg über die Mannschaftsgesamtleistung. Es spielten Juliane Neft (537), Michael Rumm (509), Stefan Kuhnhäuser (492) und Hans Kübler (418).