Drei Siege zum ersten Advent
Die Aktiven vom SKC Markelsheim können auf ein sehr attraktives und gleichzeitig auch höchst erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Die erste Mannschaft empfing zuhause den SKV Brackenheim zu einem absoluten Spitzenspiel. Die einzelnen Duelle verliefen dabei vermehrt sehr einseitig für die eine oder die andere Mannschaft. Letztlich machte der SKC aber die Sache für sich klar und festigte mit einem 6:2 (3470:3368) die Tabellenführung in der Oberliga Nordwürttemberg. An und für sich gut unterwegs war zum Auftakt Christian Freymüller. Mit etwas Pech an der ein oder anderen Stelle, vor allem aber auch wegen eines Ausnahmesatzes (170 Holz) seines Gegners Ralf Blaich, verlor er jedoch 1,5:2,5 (573:594). Torsten Hefner stieg gegen Marcel Landenberger dann in eines der genannten eindeutigen Einzelspiele ein. Er siegte souverän mit 4:0 (582:538), wobei für seinen Kontrahenten zumindest ein Satzpunkt nicht völlig außer Reichweite gelegen hätte. Dank der konzentrierten und unbeeindruckten Leistung der Startspieler sah für den SKC mit einem Plus von 23 Hölzern alles direkt gut aus. Timo Leber spulte dann mit einem 3:1 (585:521) gegen Andreas Roth die nächste „klare Sache“ ab. Ähnlich offensichtlich verlief der Zweikampf zwischen Dirk Marquardt und Markus Roth, hier allerdings in die andere Richtung. Marquardt unterlag mit 0:4 (540:599) gegen den besten Einzelspieler aus Brackenheim. Immerhin war der Vorsprung nun aber doch auf 28 Hölzer angewachsen und die Schlussspieler konnten mit breiter Brust auf die Bahnen gehen. Stefan Zürn stellte sein ganzes Können einmal mehr unter Beweis und überschritt mit Tagesbestwert die 600-Schwelle. Sein Gegenüber Rainer Muth konnte Zürns folgerichtigen 4:0 (613:543) Erfolg in keiner Weise stören. Für Jens Haschke wurde es demgegenüber ein anstrengender Arbeitseinsatz. Er und Sven Beier teilten sich nicht nur die Sätze, sondern lagen auch mit den Gesamtergebnissen nahezu gleichauf. Haschke ließ sich allerdings nicht aus dem Konzept bringen und blieb im entscheidenden Finish dran. Sein knapper 2:2 (577:573) Triumph war damit noch die Kirsche auf dem freudigen Heimerfolg der Markelsheimer.
Für die zweite Mannschaft standen die Uhren im Anschluss auf Derbyzeit. Sie empfing den TV Niederstetten und schaffte den für die Stimmung wichtigen 5:3 (3311:3272) Sieg. Zunächst hatten die SKC’ler aber noch stark zu schnaufen. Wolfgang Stauch kegelte absolut hervorragend und scheiterte dennoch etwas undankbar mit 2:2 (546:558). Auch Andreas Mehburger gab sein Bestes. Für den stärksten Gästekegler war dies allerding nicht genug und er unterlag 0:4 (516:576). Das Pech sollte auch im Einzelspiel von Bruno Lang zugegen sein. Trotz Topwert scheiterte Lang mit höherer Gesamtholzzahl und gleich mehreren engen Sätzen fast schon tragisch mit 1:3 (539:525). Jens Haschke war dagegen aus dem vorherigen Spiel schon geübt in knappen Kisten. Wieder spielte er 2:2, dieses Mal aber mit Wut im Bauch nach zwei verlorenen Auftaktsätzen. Bei seiner Aufholjagd pulverisierte er den Gegner schlussendlich mit 567:528. Die Schlussachse ließ hingegen absolut Nichts anbrennen und brachte den Sieg unter Dach und Fach. Timo Leber gewann mit 3:1 (553:521). Das Highlight der Partie markierte dann noch der grandiose Lauf von Helmut Freymüller. Er wurde mit fabelhafter Einzelleistungen nach einem 3:1 (590:564) zum Match-Winner.
Für die dritte Mannschaft gab es tags darauf nichts Geringeres als die Herbstmeisterschaft in der Bezirksklasse C Ostalb-Hohenlohe zu bejubeln. Besiegelt wurde dieser Meilenstein durch einen 4:2 (1988:1871) Heimerfolg über die SG Hohenlohe. Während sich die Teams noch die Einzelduelle unter sich aufteilten, brachte die Gesamtholzzahl den Sieger völlig unbestritten hervor. Das höchste Ergebnis in den Markelsheimer Reihen erzielte Gerd Reißenweber mit 519. Er gewann auch seinen Mannschaftpunkt. Den zweiten steuerten Matthias Glaser und der für ihn eingewechselte Kevin Freymüller im Duett bei.
Auch die Jugendsparte war wieder einmal im Wettkampfgeschehen vertreten. Für Zähler reichte es auf den Bahnen des TV Niederstetten gegen den TSV Essingen zwar nicht. Dafür glückte es unserer Jana mit einem Wurfergebnis von 397 den Ehrenpunkt für die Spielgemeinschaft einzuheimsen.