Bericht zur 44. Generalversammlung
Als letzter Pflichttermin im Sportjahr 2024/25 stand bei den Mitgliedern des SKC Markelsheim noch die Generalversammlung mit Neuwahlen auf dem Programm. Die Anwesenden hörten in ihrer Vereinsstätte Ara zunächst die verschiedenen Berichte des 1. Vorstands, der Schriftführerin, des Kassiers und des Sportwarts. Einen Schwerpunkt bildete dabei eine ausführliche Rückschau auf die sportlichen Erfolge und Rekorde der abgelaufenen Spielzeit, welche mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die Verbandsliga Württemberg belohnt worden waren. Der erste Vorsitzende Timo Leber nutzte die Gelegenheit allen Mitgliedern, Unterstützern und Funktionären für ihre Mitwirkung bei sämtlichen Aktivitäten des Vereins zu danken. So habe man nicht nur die komplette Saison ohne Pächter auskommen und die Bewirtung selbst stemmen müssen, sondern zum Beispiel auch die Jugendbezirksmeisterschaft mitausgetragen, was ohne tatkräftige Unterstützung zahlreicher Helfer nicht umsetzbar gewesen wäre. Außerhalb der Bahnen hätten die Mitglieder dank ihres Engagements die Ausrichtung eines Markelsheimer Mittwochs (MAMI) zu einem völlig überwältigenden Hit werden lassen. Ein weiterer Fokus der Vorträge lag auf der Jugendarbeit. Timo Leber mahnte an, dass sich die Zukunft des Vereins ohne eine Jugend perspektivisch schwierig gestalten würde. Darum habe man mit einer Teilnahme am Ferienprogramm, einer Flyeraktion sowie der Ausschreibung eines Kegelcamps in den Weihnachtsferien mit Nachdruck Maßnahmen angestoßen, um Kinder und Jugendliche für das Sportkegeln zu gewinnen. Eine U14-Spielerin sowie ein U10-Spieler würden nun regelmäßig am Trainingsbetrieb teilnehmen. Auch im Erwachsenenbereich stellte Sportwart Torsten Hefner erfreulicherweise 3-4 Neuzugänge für die Folgesaison in Aussicht.
Nach der Entlastung der bisherigen Vorstandschaft wurde deren Neuwahl durchgeführt. Hierbei sprach sich die Versammlung einstimmig für diese Ämterverteilung aus: 1. Vorsitzender bleibt Timo Leber, 2. Vorsitzender Robin Kaltenbach, Kassier Stefan Kuhnhäuser, Schriftführerin Juliane Neft, 1. Sportwart Torsten Hefner und als neuer 2. Sportwart tritt künftig Stefan Zürn den Dienst an.
Damit wurde Christoph Kaltenbach, der das letztgenannte Amt bisher bekleidet hatte, auf eigenen Wunsch hin in den Ruhestand als SKC-Funktionär verabschiedet. Mit Blick auf seine beeindruckende Laufbahn von 38 Jahren in der SKC-Vorstandschaft schloss Timo Leber eine Laudatio an und überreichte einen Präsentkorb.
Er dankte für die unermüdliche Hingabe Kaltenbachs als Sportwart (1987-1991 & 2011-2025 – ab 2022 als 2. Sportwart) und Schriftführer (1991-2014), wobei die beiden Funktionen zeitweise sogar parallel ausgeübt wurden. Hinzu kamen über 100 Einsätze als Schiedsrichter im Zeitraum 2005 – 2022. Weitere Ehrungen gingen an Christian Freymüller für 200 Wettkämpfe im SKC-Trikot und an Alois Schneider für sage und schreibe 800 absolvierte Spiele. Abschließend erklärten die Mitglieder noch ganz offiziell ihre Zustimmung zu einer umfassenden technischen Bahnaufrüstung in der Sommerpause. Das beschlossene Update der Kegelbahntechnik wird eine direkte Erfassung und Speicherung aller Wurfzahlen mittels Computer ermöglichen und die bislang genutzten Metallpapierdrucker ablösen. Damit positionierte sich die SKC-Gemeinschaft nicht zuletzt auch im Zeichen des Umweltschutzes klar für mehr Nachhaltigkeit im Spielbetrieb.