Nationalmannschaft begeisterte zahlreiche Zuschauer / 2895 Holz auf den Markelsheimer Bahnen gespielt / Bundestrainer lobt hervorragende Rahmenbedingungen
Unter den Augen zahlreicher Zuschauer bestritt der Sportkegelclub Markelsheim am vergangenen Samstag ein Freundschaftsspiel gegen die Deutsche Herrennationalmannschaft. Als Ehrengäste begrüßte der 1.Vorsitzende des SKC Markelsheim, Meinhard Kemmer den Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim, Uwe Hülsmann, sowie den Ortsvorsteher der Gemeinde Markelsheim, Josef Gerlinger.
Die Auswahl des Deutschen Keglerbundes Classic traf sich in Markelsheim zu einem Lehrgang, der zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr in Osijek/Kroatien dient. Die WM wird auf demselben Bahnentyp gespielt, wie sie im ARA in Markelsheim vorzufinden ist. Das Trainingsprogramm begann am Samstagmorgen mit Spieltechnik und wurde am Nachmittag in der Halle und trotz Regenwetters im Gelände fortgesetzt.
Höhepunkt war jedoch das Freundschaftsspiel gegen den SKC Markelsheim. Bei der Spielansage dämpfte Bundestrainer Werner Buchs ein wenig die Hoffnungen der Kegelfans, daß nach einem solchen Trainingstag und einer langen Spielrunde Rekordergebnisse nicht unbedingt zu erwarten sind. Seine Akteure belehrten ihn im Laufe des Spiels jedoch eines Besseren. Den Spielern des SKC Markelsheim war die Nervosität anzumerken, gegen die besten der deutschen Kegelsports vor einer großen Kulisse anzutreten.
Vor jeder Starterpaarung wurden die einzelnen Akteure mit ihren persönlichen Bestleistungen vorgestellt. Den Beginn machten Harald Zitzmann vom Deutschen Meister und Weltpokalsieger SKC Viktoria Bamberg und sein Clubkamerad Timo Hoffmann. Zitzmann, Mannschaftsvizeweltmeister des Jahres 2000 schraubte den Bahnrekord im ARA auf tolle 482 Holz, Hoffmann, Vizeweltmeister mit der Mannschaft im Jahr 1990 stand ihm kaum nach und kam auf 475 Holz. Vom SKC Markelsheim waren Ralf Diez (425 Holz) und Bruno Lang (418 Holz) am Start.
Die Mittelpaarung des DKBC knüpfte an die Leistungen der ersten Kegler nahtlos an. Erneut standen 482 Holz an der Anzeige. Gespielt wurde dieses Ergebnis vom Mannschaftsjuniorenweltmeister Rene Zesewitz (KC Mutterstadt). Mario Beraldo, mehrfacher Weltmeister vom SKC Viktoria Bamberg, spielte 479 Holz. Ein Highlight für den SKC Markelsheim setzte Klaus Leber mit 454 Holz. Alois Schneider begann stark, hatte dann aber seine Schwierigkeiten und erzielte 420 Holz.
Im Schlußdrittel machten sich die Zuschauer berechtigte Hoffnungen auf den ersten 500er. Der, für den SV Geiseltal-Mücheln spielende Sven Tränkler, hatte es bis vier Kugeln vor Schluß in der Hand, diese Schallgrenze zu überschreiten. Doch ein unglücklicher Anschub machte die 500 zunichte. Dennoch schraubte der Juniorenmannschaftsweltmeister den Bahnrekekord auf traumhafte 494 Holz. Sein Mitspieler, der amtierende Deutsche Meister Oliver Scholler (Bamberg) erzielte mit 483 Holz das zweitbeste Ergebnis des Abends. Für den SKC Markelsheim trafen Helmut Schmitt 421 und Eckhardt Kleefeld 408 Holz am. Das Spiel endete mit 2546:2895 Holz für die Nationalmannschaft. Das Endergebnis auf internationalem Topniveau zeigt, daß Deutschland auf einem guten Weg für die Weltmeisterschaften ist.
Bei der Spielabsage sprach Christoph Kaltenbach vom SKC Markelsheim den Spielern des DKBC ein großes Lob aus. Jeder einzelne habe trotz des harten Trainingstages noch einen tolle Leistung abrufen können. So wurde dem Publikum hervorragender Kegelsport geboten. Bundestrainer Werner Buchs bedankte sich für die sehr guten Bedingungen, die man vorgefunden hat. Er könne sich gut vorstellen, daß die Nationalmannschaft vor den Weltmeisterschaften noch einmal in Markelsheim gastieren wird. Von der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim überreichte Thomas Lehr jedem Gast ein Weinpräsent.